Die Bilanz der SPD Kelsterbach und des SPD Bürgermeisters Manfred Ockel in den letzten Jahren kann sich sehen lassen:
Lärmschutz, Verkehrsentlastung Stadtmitte, Verkehrsberuhigung
- Umwidmung der Bundesstraße B43 (Frankfurter- und Rüsselsheimer Straße und Festsetzung LKW Durchfahrtsverbot)
- Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Frankfurter und Rüsselsheimer Straße
- Einführung eines kommunalen Lärmschutzprogrammes für besonders belastete Stadtteile
- Ausbau Verkehrsberuhigung
Energie, Förderung von umweltfreundlichen Energien, Beiträge zum Klimaschutz
- Gründung der Bürgergenossenschaft Untermain
- Bildung einer gemeinsamen Gesellschaft für erneuerbare Energien mit den Städten Rüsselsheim, Raunheim, Kelsterbach und der Süwag Energie AG
- Übernahme des städtischen Stromnetzes in eine Netzgesellschaft
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der Karl-Treutel-Schule
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der Mensa an der IGS
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der Umkleideräume IGS
- Beitritt Landesprogramm “100 Kommunen für den Klimaschutz”
- Einführung von LED Beleuchtung
- Erstellung interkommunales Klimaschutzkonzept mit Raunheim und Rüsselsheim
- Photovoltaikanlage auf dem Lärmschutzwall Wohngebiet Enka
- Photovoltaikanlage auf dem Dach der Gesamtschule
- Zentrales ökologisches Energieprojekt als Bundesmodell fürs Enka Gelände
Wohnbau- und Gewerbeentwicklung
- Ausweisung Gewerbegebiet Staudenäcker
- Erschließung Neubaugebiet Länger Weg II & III
- Ausweisung Gewerbegebiet Mönchhof
- Bau eines neuen Wohnquartiers der Nassauischen Heimstätte im Kleinen Kornweg
- Erschließung und Bau Neubaugebiet auf dem Enka-Gelände durch die Deutsche Reihenhaus AG
- Wirtschaftskooperation des Städtenetzwerkes Rüsselsheim, Raunheim und Kelsterbach mit China
- Handlungskonzept und Durchführung von Bebauungsplanverfahren für das Gewerbegebiet Im Taubengrund (in der Umsetzung)
- Bebauungsplanverfahren Ticona (in der Umsetzung)
Sicherheit und Stadtpflege
- Aktion saubere Stadt und Einführung des Flotten Fegers
- Verlegung Wochenmärkte auf Rathausplatz und Marktplatz
- Einführung Straßenfest als Gewerbe- und Vereinsmeile
Stadtumbau (mit Enka Gelände, alter Ortskern und Innenstadt)
- Bau des Baugé Kreisels, südliche Ringstraße
- Sanierung der Fachwerkhäuser in der Pfarrgasse
- Neukonzeption des ehemaligen Enka Geländes (Ausweisung Wohngebiet, Ausweisung
- Fachmarktzentrum, Entlastungsstraße für Gewerbebesiedlung, Bau Quartiersplatz)
- Umgestaltung Kreuzungsbereich Berg- und Mörfelder Straße
- Umgestaltung und Sanierung Marktplatz und Marktstraße
- Bebauung der Stadtmitte (Sandhügelplatz)
- Abschluss der interkommunalen Vereinbarung mit Raunheim und Rüsselsheim zum Landesprogramm
- Stadtumbau West
Modernes Rathaus, Dienstleistungsservice
- Neuorganisation der Wohnungswirtschaft
- Bildung des Kelsterbacher Kommunalbetriebes
- Einführung Doppik und Eröffnungsbilanz 1.1.2008
Umbau und Verbesserung der städtischen Infrastruktur
- Bau Sport- und Wellnessbad
- Bau Kunstrasenplatz im Sportpark
- Sanierungsmaßnahmen in der Gesamtschule (Naturwisschenschaftliche Räume, Klimatisierung, Schulhofneugestaltung)
- Bau einer Mensa
- Sanierung Baugé-Halle (Umkleiden, Dach, Decken, Türen, Beleuchtung)
- Schulhofneugestaltung Karl-Treutel-Schule
- Anbau Bürgermeister-Hardt-Schule und Schulhofneugestaltung
- Teilsanierung Karl-Krolopper-Schule
- Umbau und Wiedereröffnung “Alte Oberförsterei”
- Bau Multifunktionsfeld im Südpark
- Sanierung der sanitären Anlagen und Erneuerung der Technik im Kegel- und Bowlingcenter
- Umstellung auf Blockheizkraftwerk für Seniorenanlage Moselstraße
- Breitbandversorgung für Wohn- und Gewerbegebiete (in der Umsetzung)
Naherholung, Grün und Umwelt, Radverkehr
- Bau Ölhafenbrücke zwischen Raunheim und Kelsterbach
- Regelmäßige Geruchsmessungen im Stadtgebiet
- Regelmäßige Schwermetall- und Feinstaubmessungen im Stadtgebiet
- Erneuerung Wasserspielplatz Südpark
- Eigene Bewirtschaftung des Stadtwaldes
- Sanierung und Neupflanzung Kirschenallee, 1. BA
- Erstellung Grün- und Baumkataster
- Mainufergestaltung Mönchhof
- Erstellung Radverkehrskonzept
- Umgestaltung Mainvorland (in der Umsetzung)
Bildung und Integration, Gestaltung zur Familienstadt, Senioren
- Ausbau der Kinderkultur in der Bibliothek
- Angebot für Hausbesuche junger Eltern
- Umwidmung der IGS als Ganztagesschule
- Schaffung der Stelle einer Berufslotsin an der IGS
- Ausbau des Betreuungsangebotes für Kinder unter 3 Jahren
- Ausbau der Hortbetreuung an den Grundschulen
- Besetzung von sozialpädagogischer Betreuung in den Grundschulen
- Erstellung eines Integrationskonzeptes (Antrag der SPD/Freie Wähler)
- Herausgabe der Seniorenzeitung
- Vereinbarung mit der Bahn AG und dem RMV für den Bau eines Aufzuges am Bahnhof (Barrierefreier Zugang zu den Gleisen
- Neubau Kindertagesstätte Friedensgemeinde
- Neubau einer weiteren Kindertagesstätte durch einen freien Träger ( in Umsetzung)